Die Gersprenz ist ein kleines Gewässer, aus dem Odenwald kommend verläuft sie über die Dieburger Ebene und mündet im bayrischen Stockstadt in den Main. Das gesamte Einzugebiet ist etwa 513 qkm, die Lauflänge mit dem Oberlauf beträgt etwa 62 km.
Das Gersprenzgebiet wurde zuletzt in den Jahren 1993 und 1995 von zwei großen Hochwasserereignissen betroffen, die erhebliche Überschwemmungen mit Sachschäden zur Folge hatten.
Mit den Retentionsräumen Groß-Zimmern (Inbetriebnahme 2000), Groß-Bieberau ( 2003), Reichelsheim-Bockenrod (2010), Herrensee (2016) am größten Hochwasserzubringer
Fischbach hat der Wasserverband Gersprenzgebiet mit Finanzierung des Landes Hessen über 1 Mio m3 Rückhalterraum geschaffen. Auch die Stadt Groß-Umstadt baute ein Becken im
Einzugsbereich der Gersprenz.
Die Becken wurden alle unter den Aspekten eines ökologisch verträglichen Hochwasserschutzes geplant, d.h., kein Dauerstau, die Auslassbauwerke sind für Fische und
Kleinlebewesen vollständig durchgängig (keine Verrohrung, durchgehend natürliche Gewässersohle), die Dammbauwerke sind landschaftsgestalterisch eingepasst, Bewirtschaftung im Einstaubereich wird
so weit wie möglich reduziert.
Alle Anlagen sind ungesteuert, d.h. alleine der Wasserdruck bestimmt die Auslassmenge im Einstaufall, was einen geringeren Betriebs- und Wartungsaufwand bedingt. Die Einstauzeiten im Hochwasserfall sind kurzfristig (wenige Stunden, maximal ein paar Tage).
Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens oberhalb von Groß-Bieberau an der Gersprenz 2002-2003, Probestau 2007.
Zusammen mit den weiteren Retentionsräumen wird weitgehend ein 50-jährlicher Hochwasserschutz an der Gersprenz erreicht.
Stauvolumen: 500.000 kbm. Bauherr: Wasserverband Gersprenzgebiet
Construction of a flood control retention basin at the Gersprenz river in the Odenwald region of Hessen. The retention area molds into the existing landscape with
minimal intrusion, while still performing the funktion of a continuously natural river bottom.
Bau desHochwasserrückhaltebeckens in Reichelsheim-Bockenrod (Odenwald) an der Gersprenz 2008-2010.
Im Februar 2012 wurde dieser Retentionsraum in Reichelsheim Bockenrod (Odenwald) an der Gersprenz wurde durch einen Probestau geprüft (unten).
Er fiel in die starke Frostperiode, was eine tolle Eislandschaft zur Folge hatte.
Das Einengungsbauwerk am Retentionsraum Groß-Zimmern.
Hochwasser in Groß-Zimmern 1993
Der Fischbach ist das Nebengewässer mit dem größten Zufluss im
Oberlauf der Gersprenz.
Durch das 2016 in Betrieb gegangene HRB Herrensee in Fischbachtal-Niedernhausen werden im Überschwemmungsgebiet der Gersprenz zusätzlich 220.000 m3 Rückhaltevolumen aktiviert.
Aufgrund der Bauwerksabmessungen ist dieses Becken als Talsperre eingestuft.
Probestau am Becken Herrensee in Fischbachtal im Februar 2020
Bilder vom Probestau im Februar 2021
Ein Beitrag zum Retentionsraum am Wächtersbach, der 2016 in Groß-Umstadt in Betrieb ging, in "Alle Wetter" vom Hessischen Rundfunk
Ein Flug über die Gersprenz beim Hochwasser 1995, das größte der letzten Jahrzehnte.
Obwohl die Aufnahmen nicht von so guter Qualität sind, kann man gut die Ausmaße der Überschwemmungen gut erkennen. Animiert sind die Retentionsräume (Staubecken in den Überschwemmungsgebieten),
welche der Wasserverband Gersprenzgebiet mit Unterstützung des Landes Hessen inzwischen realisiert hat.
Neben den hier vorgestellten technischen Hochwasserschutzmaßnahmen gibt es noch weitere Instrumente zum vorsorgenden Hochwasserschutz für das Einzugsgebiet der Gersprenz, die hier nur kurz angesprochen werden sollen:
Die Ausweisung der Überschwemmungsgebiete verhindert die Bebauung der Gewässerauen, damit das Hochwasser sich in der Fläche schadlos ausbreiten kann und damit das
Schadenspotential nicht erhöht wird.
Die "Hochwasserrisikomanagementpläne" enthalten viele Informationen zur Ausdehnung von Hochwasserereignissen (auch über die oben genannten Überschwemmungsgebiete
hinaus) und zum Objektschutz.
Weitergehende Infos gibts hier:
-> Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie: Hochwasser
-> Regierungspräsidium Darmstadt: Technischer
Hochwasserschutz
Duch technische Hochwasserschutzmaßnahmen und geeignetes Flächenmanagement wird die Hochwasserwahrscheinlichkeit und das Schadenspotential verringert. Aber klar ist
auch:
Einen absoluten Hochwasserschutz gibt es nicht. Denn es sind immer Ereignisse möglich, die das Fassungsvermögen der Becken überschreiten. Trotz aller Sorgfalt und Überwachung ist auch nicht ganz
auszuschließen, dass die Dämme von Hochwasserrückhaltebecken und oder die Deiche (die parallel zum Gewässer liegen) im Extremfall aufweichen, unter- oder überspült werden können und der Schutz
dann nicht mehr gegeben ist.
Die durch den Klimawandel immer mehr in den Fokus rückenden regional begrenzten Starkregen sind nicht vorhersehbar und
führen auch außerhalb der Gewässerauen zu Hochwasser. Ortslagen und Bebauungen an Hängen können durch Wassermassen oder durch Rutschungen betroffen sein.
Vollständigkeitshalber sei noch erwähnt, dass auch überlastete oder verlegte Kanalsysteme Hochwasser "erzeugen" können.
Es wird oft gefragt: Wäre eine Katastrophe wie 2021 im Kreis Ahrweiler auch hier möglich?
Im Prinzip schon. Die heftigen Überschwemmungen resultierten nicht aus regional begrenzten Starkregenereignissen- die oft genannt werden- sondern aus einem großräumigen, stärkeren Dauerregen
infolge eines festsitzenden Tiefdruckgebietes. Das gesamte Einzugsgebiet wurde ca. 15 h überregnet mit bis zu 150
mm/m2 (150 l/m2).
Die maximale Stundenintensität erreichte 33 mm.
Dazu kam, dass der Boden durch die schon nasse Witterung vorher vollkommen gesättigt war und nichts mehr aufnehmen konnte. Das Wasser lief ab wie auf einer befestigten Fläche. So kamen die
Wassermassen zusammen.
Die besondere Topographie im Ahrtal war der Grund für die Wucht des Hochwassers: Das tief eingeschnittene Tal mit relativ großem Gefälle und enger Bebauung hat ein großes Schadenspotential und
bietet dem Wasser sehr wenig Retentionsraum.
Auch über dem Odenwald (und sonstwo) könnte sich ein solches Tief festsetzen mit einem entsprechenden Niederschlag. Die Hochwasserschutzanlagen würden überlaufen und hätten keine Wirkung mehr
(sie sind so gebaut, dass sie jedoch nicht brechen würden). Die Täler im Odenwald sind jedoch nicht so eng und steil. Die vorhandenen Auenbereiche geben dem Gewässer Platz, so dass Wasserhöhen
und Strömungen wie im Ahrtal nicht zu erwarten sind. Auch
sind die Gewässerauen weniger dicht bebaut und das Schadenspotential ist somit geringer. In den Unterläufen kann sich das Wasser in die Fläche ausbreiten.
Trotzdem: Auch hier
würden Keller volllaufen, Menschen könnten in diesen eingeschlossen werden, die Gefahr durch Stromschläge ist vorhanden (bei Hochwasser nie in den Keller
gehen!!), Tiefgaragen laufen voll.
Die Vorwarnzeiten sind besonders in den Oberläufen sehr kurz.