1. Station:
    Das Pumpspeicherwerk in Vianden
    in Luxemburg.Mit 1096 Megawatt ist es eines der leistungsfähigsten Pumpspeicherwerke in Europa.
    Es wurde von 1954 bis 1964 gebaut und geht auf Planungen aus dem Jahr 1925 zurück.
    Das Werk besteht aus einem Stausee an der Our, aus zwei Oberbecken auf 509 m Höhe,
    einer unterirdischen Kavernenhalle und einem System von Druckrohren. Zur Zeit wird die 11. Maschine eingebaut, die 2013 in Betrieb gehen soll.
7:32
    2. Station:
    Die Abfalltrocknungsanlage in Mertesdorf.
    Seit 2007 wird der Hausmüll aus Trier und Umkreis in der mechanisch-biologischen Trocknungsanlage
    (MBT) Mertesdorf getrocknet. Die Energie für die Trocknung liefert der Hausmüll mittels der darin befindlichen Mikroorganismen selbst. Der Wasserentzug
    steigert den Heizwert und macht den Hausmüll sortierfähig, damit vor allem
    Kunststoffe und Metalle aussortiert und die Brennstoffqualität des verbleibenden Mülls optimiert
    werden kann. So wird aus Abfall ein Brennstoff, der den Heizwert von Braunkohle hat.
6:36
    3. Station:
    Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
    Dies ist ein 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk in der saarländischen Stadt Völklingen.
    Es wurde 1986 stillgelegt.
    1994 erhob die UNESCO die Völklinger Hütte als erstes Industriedenkmal auf der Welt in den Rang eines Weltkulturerbes der Menschheit. 2007 wurde sie für die
    Auszeichnung als
    Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert. Sie ist ein geschütztes
    Kulturgut nach der Haager Konvention.
5:34
    4. Station:
    Bettinger Schmelz und Bettinger Mühle.
    Die neue Wasserkraftanlage „Bettinger Schmelz" nutzt eine doppelt-regulierte Kaplan-
    Schacht-Turbine. Neben dem eigentlichen Wehr ist zusätzlich ein Geschiebeschütz eingebaut,
    welches bei hohen Wasserständen zusätzliche Wasserabflüsse ermöglicht und damit
    Hochwasserspitzen besser als bisher verteilen kann. Eine biologische Aufwertung erfährt
    das Wehr durch die neue Fischtreppe, über diese können nun wieder Fische in der Prims
    auf- und abwandern.
    Die 1246 erstmals urkundlich erwähnte Bettinger Mühle an der Prims besteht aus mehreren
    Gebäuden, u.a. einem Museum für Mühlentechnik. Im Jahr 1994 wurde das Mühlenensemble
    mit eindrucksvollen Mühlenrädern durch den Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle.
4:56
